43 Module
Gemeinsam mit einem hochqualifizierten Team aus Praktiker*innen bieten wir einen ca. 15-monatigen Ausbildungskurs an! Über unser Institut, Life und Business, haben Sie die Möglichkeit, eine qualifizierte pädagogische Fachkraft in Kinderkrippengruppen zu werden.
In 43 Modulen erhalten die Teilnehmerinnen fundierte Kenntnisse in der frühkindlichen Erziehung. Das Wissen wird Ihnen von erfahrenen Pädagoginnen, Ärztinnen, Rechtsanwältinnen, Psychologinnen, Ernährungsberaterinnen, Hebammen, Notfallsanitäterinnen, Therapeutinnen und Mediator*innen vermittelt.
Grundsätzliches:
Unsere Ausbildung findet täglich von 15:45 bis 20:15 Uhr statt. Jedes Modul ist einzigartig in seinem Aufbau, den Lehrinhalten und der Art der Vermittlung. Viele Module sind in sich abgeschlossen, sodass Sie flexibel lernen können. Bei Fehlzeiten müssen diese verpflichtend in einem anderen Kurs nachgeholt werden, damit keine wertvollen Wissensinhalte verloren gehen.
Um Zeit zu sparen und den Terminen gerecht zu werden, haben wir die Ausbildung auf E-Learning umgestellt. So entfällt die Anreise und Sie können Ihre Lerninhalte bequem von zu Hause aus bearbeiten. Natürlich gibt es auch Module im Klassenzimmer in Innsbruck und Kufstein, die Ihnen eine persönliche Atmosphäre bieten.
Für viele zukünftige Pädagog*innen ist diese Art des Unterrichts besonders wichtig, da sie es Ihnen ermöglicht, die Ausbildung optimal mit Familie und Beruf zu vereinbaren.“
3 Ganztagstermine:
Der Auftakt:
Unsere Startveranstaltung findet immer donnerstags in Kufstein statt. Dies markiert den Beginn Ihrer Ausbildung. Die Abschlussmodule werden an Mittwoch und Donnerstag abgehalten, wobei der Abschluss ebenfalls in Kufsteinstattfindet.
Wichtige Veranstaltungen in Kufstein:
Neben der Auftaktveranstaltung finden auch die Betriebsbesichtigung, der Waldtag sowie die Abschlussmodule in Kufstein statt.
Hausübungen:
Einige Module bilden die Grundlage für Hausübungen. Wer an den betreffenden Abenden fehlt, muss die verpassten Inhalte vor der Abgabe der Hausaufgaben nachholen. Das Gleiche gilt für Gruppenarbeiten: Diese können nur dann innerhalb der eigenen Klasse erledigt werden, wenn das fehlende Modul nachgeholt wurde. Andernfalls müssen Sie das Modul und die Gruppenarbeit mit Kursteilnehmer*innen aus anderen Kursen nachholen.
Mix zwischen Theorie und Praxis:
Unsere Teilnehmer*innen schätzen den ausgewogenen Mix aus theoretischem Wissen und dessen praktischer Anwendung im Alltag. Wie viele sagen: „So kann man aus jedem Kurs etwas direkt in die Praxis mitnehmen.
Kurzer Einblick über einige Abende
1. Tag |
„Basisprozess der Entwicklung“ |
Auftakt – Lehrgangsleitung |
1.Modul |
Maria Montessori „Hilf mir es selbst zu tun“ |
Brigitta Klein |
2.Modul |
Didaktik „Schau mal, wer da spricht“ |
Andrea Krumschnabel |
3.Modul |
„Touch me“ |
Brigitta Klein |
4.Modul |
Malen „Ein Pinsel will spazieren gehen“ |
Manuela Nagler |
5.Modul |
Betriebsbesichtigung- „Ich und Du im Schubi-Du“ |
Andrea Krumschnabel |
Die gesamte Ausbildung umfasst 43 Abendmodule, davon sind 3 Ganztage.
Möchten Sie mehr über die Ausbildung zur pädagogischen Fachkraft erfahren und herausfinden, wie Sie diese Ausbildung erfolgreich absolvieren können? Dann kontaktieren Sie uns!
- Brigitta Klein: 0676/6831286
- Andrea Krumschnabel: 0676/6584000
Wir senden Ihnen gerne weitere Informationen zu oder vereinbaren einen persönlichen Beratungstermin. Wir freuen uns darauf, Sie auf Ihrem Weg zur Pädagogin zu begleiten!